Staßfurter Geschichtsverein blickt auf 2019 zurück
Artikel aus der Volksstimme vom 9. Dezember 2019
Anfang Dezember trafen sich die Mitglieder des Staßfurter Geschichtsvereins zur Jahreshauptversammlung 2019. Sie blicken auf ein erfolgreiches, turbulentes und mit zahlreichen Höhepunkten durchsetztes Jahr zurück.
Jahresrückblick
Der Vorsitzende, Rico Schäfer, ließ noch einmal im Jahresrückblick alle Aktivitäten Revue passieren. Dazu zählten Ausflüge nach Bernburg-Strenzfeld ins dortige Junkersmuseum, nach Magdeburg in das Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Besuche im Fahrzeugmuseum Staßfurt und der Heimatstube Rathmannsdorf. Anfang des Jahres wurde der neue Vereinsraum am Großen Markt 9 eingeweiht, der nun endlich die Möglichkeit bietet, geschichtliche Aktivitäten unabhängig von anderen Lokalitäten durchzuführen. Dazu zählten auch Besuche verschiedener Gruppen wie der Staßfurter Feuerwehr, Westeregelner Landfrauen und der Urania-Treff. Einige Vereinssitzungen wurden durchgeführt.
Der MDR drehte im Vereinsraum zum Thema „Bergbaufolgen in Mitteldeutschland“. Ein Beitrag der im Rahmen der Sendereihe „Echt“ im Juni ausgestrahlt wurde. Seit September bietet der Verein eigene Stadtrundgänge an, die im Vereinsraum beginnen und bisher sehr gut angenommen worden. Weitere Höhepunkte 2019 waren die Teilnahme am Tag des Museums, am Salzlandfest, am Tag der Regionen sowie an den Festlichkeiten zum Strandbadjubiläum im Juni. Im Dezember fand erstmals ein „Advent an der Straßenbahn TW20“ statt, der für alle Staßfurter Bürger gedacht war und zum Plaudern bei Grillwurst und Glühwein einlud.
Buch „Staßfurts alte Mitte“
In diesem Jahr erschien auch erstmals wieder ein Buch des Vereins „Staßfurts alte Mitte – Abriss und Neubeginn“ und wurde ab Juni offiziell verkauft. Von den gedruckten 1000 Exemplaren sind zum Jahresende noch etwa 70 übrig. Alle anderen haben einen neuen Besitzer gefunden, ein sehr großer Erfolg für die Vereinsfreunde.
In der Jahreshauptversammlung wurde der alte Vorstand in seinem Amt bestätigt und führt auch 2020 weiter die Geschicke des Vereins an. Rico Schäfer ist Vorsitzender, Uwe Kersten sein Stellvertreter, Karl-Michael Beyer Schriftführer/Finanzen und Oliver Rimasch ein weiteres Vorstandsmitglied. Der alte und neue Vorsitzende bedankte sich bei allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit, besonders bei Karl-Michael Beyer, der allein 15 Vorträge bei der Urania und anderen Einrichtungen hielt.
Außerdem gilt der Dank Uwe Kersten, Hedwig Meyer, Heide Hoffmann, Axel Törmer, Gunn Nitsch, Astrid Meyer, Dennis Hasenpusch, Gerhard Völks und Oliver Rimasch für wiederholte aktive Arbeit im und für den Verein. Ausblickend auf das Jahr 2020 sind schon einige Aktivitäten geplant, unter anderem die Teilnahme am Festumzug zum 40. Salzlandfest im Juni.
