 |
Eine Gruß aus Staßfurt Karte aus
dem Jahre 1894! |
 |
Um 1895/96 entstand diese Karte der Niemann Brauerei in der Förderstedter Straße. Die Villa am rechten unteren Bildrand steht noch heute als Gaststätte. |
 |
Farblithografie von 1896. Stadtansicht, Kriegerdenkmal am Louisenplatz und das neue Rathaus. |
 |
Farblithografie von 1898. Leopoldshall mit Festhalle und Festplatz von Süden,Herzogl.- Anhaltinisches Salzwerk,sowie Blick in Hohenerxlebener Straße. |
 |
sogenannte Mondscheinkarte von 1898. Blick aus Neundorfer Straße stadteinwärts. In der Bildmitte das alte Hospital, an dessen Stelle nun das Pflegeheim am Luisenplatz steht. |
 |
Farblithografie Leopoldshall von 1898. Stadtansicht, Bahnhof, Salzwerk und St.Johannis Kirche. |
 |
Staßfurt um 1899 in einer Farblithografie. Rathaus, Petrikirche, Fürstenstraße (noch ohne Schienen der Straßenbahn) und Herzogl. Salzwerk Leopoldshall. |
 |
Haus Bennecke, ehemals der Adelsfamilie von Schladen gehörend, Pestalozzistraße, Hofansicht um 1900. |
 |
Bahnhof um 1900. Hauptgebäude von der heutigen Gollnowstraße aus gesehen. |
 |
Leopoldshall, Schacht Friedrichshall um 1900. |
 |
Gruß aus Staßfurt , Farblithografie von 1900. Die Straßenbahn ist noch ganz neu…Dementsprechend sind die Reaktionen der Menschen. |
 |
Das Wahrzeichen Staßfurts über Jahrhunderte – die altehrwürdige Sankt Johannis Kirche, hier auf einer Karte von 1900. |
 |
Das neue Hospital 1901 in der Neundorfer Straße. |
 |
Fürstenstraße Staßfurt 1902, Blick stadteinwärts, rechts am Rand das Hackesche Haus. |
 |
1903 – Das Geschäft von Franz Junghans an der Kreuzung Hohlweg, Ecke Schlachthofbrücke. |
 |
Der Tagesbruch von Leopoldshall auf einer Karte von 1903. Daraus ist das heutige Strandbad entstanden. |
 |
1904 Blick auf den Bereich des Geländes am heutigen Postring. Im Hintergrund gut zu erkennen die Sankt Johannis Kirche. |
 |
Der Wasserturm 1905. Rechts ist noch das Gebäude der alten Schäferei zu erkennen. |
 |
Das alte Rathaus (seit 1824) vor dem Anbau von 1889. |
 |
Kriegerdenkmal am Louisenplatz 1905. Es wurde in der Zeit nach 1945 “abgeschliffen” und an dessen Stelle trat zu DDR Zeiten das Thälmann-Denkmal. |
 |
Leopoldshall, die Friedrichstraße um 1906. Heute heißt sie Bindemannstraße. Links im Bild die “Leopoldshaller Fischhalle”. |
 |
Die Sankt Petri Kirche am Königsplatz 1907. |
 |
Blick vom Johannisturm Richtung Zuckerrübenfabrik Bennecke,Hecker & Co. 1908. Am unteren Bildrand in der Mitte das alte Siedehaus. |
 |
1908 Die Post mit sogenannter “Pferdeschwemme” im Vordergrund.
|
 |
Blick in den Hohlweg auf einer Karte von 1909. |
 |
Blick in die Grenzstraße Richtung Hohenerxlebener Straße 1909. Rechts im Bild die alte Schmiede von Wilhelm Mau. |
 |
Erstes Jahresfest am 17.Juli 1910 des Staßfurter Waisenhauses in der Schlachthofstraße. |
 |
Der Turm der Sankt Johannis Kirche im Senkungsgebiet. Vorn das Haus von Seilermeister Fr. Müller. Ansicht um 1910 |
 |
Königliche Berginspektion Staßfurt auf einer Karte vor 1900. Das Gebäude war zu DDR Zeit die ” Kaliverwaltung ” und gehört heute mit zur Stadtverwaltung. |
 |
Schuhgeschäft Carl Borchardt am Prinzenberg um 1910. Bis 2009 war dort noch der Friseur “Verlockung” zu finden, danach stand der Geschäftsbereich leer. |
 |
Häuserzeile Schäfereiberg 1910 |
 |
Haus der Familie und Firma Conrad am Schäfereiberg 1910. |
 |
Der Eulenturm mit Einmündung Neue Zwingerstraße 1910. Der Turm wurde 1971 endgültig abgerissen, nachdem 1961 schon sein Dach abgetragen wurde. |
 |
Bodebrücke Richtung Schulzenplatz und Prinzenberg um 1910 |
 |
1911 Das alte Leopoldshaller Krankenhaus in der damaligen Turmstraße, heute Strandbadstraße. |
 |
Bahnhofsgebäude, Vorderansicht auf einer Karte von 1912 |
 |
Steinstraße, Blick zur Post 1914. Rechts das Geschäft von Carl Bräuer später Schollmeyer |
 |
Hotel und Restaurant “Zum Goldenen Adler ” 1914 gegenüber dem heutigen Theatercafe in der Steinstraße. Momentan ist dort eine bekannte Optikerkette untergebracht. |
 |
Der Eulenturm auf einer AK mit Stempel vom Dezember 1915. Die Straße (Turmgasse) ist noch ein schlammiger Weg, rechts fehlt noch das heute dort stehende Wohnhaus. |
 |
Der Turmwächter von St.Johannis auf einer Ansichtskarte von 1910. |
 |
Die alte Adlerapotheke 1915. |
 |
Städtisches Warmbad in der Stadtbadstraße 1915. |
 |
Restaurant Zum Sport- und Festplatz 1915, im heutigen Stadion der Einheit, Hecklinger Straße. |
 |
Das ehemalige Restaurant zur Germania auf einer Fotopostkarte aus dem Jahre 1916. Das Haus am Luisenplatz steht heute nicht mehr. |
 |
Ansicht 1918 links die heutige Goetheschule. |
 |
1919 Blick vom Johannisturm in Richtung Fürstenstraße, heute der untere Teil der Steinstraße, Vorn links gut zu erkennen der Giebel der alten Adler-Apotheke.
|
 |
Blick von oben Kreuzung Wasserstraße,Athenslebener Weg, links Prinzenberg, 1920. |
 |
Auf dieser Karte von 1927 (Poststempel) fehlt das dort stehende Wohnhaus rechts an der Ecke vor dem Turm noch. |
 |
Parkstraße, Ecke Hecklinger Straße 1928. |
 |
Badeanstalt am Mühlgraben 1928. |
 |
Das Vereinslazarett Staßfurt – Leopoldshall auf einer Karte von 1930, heutiges altes Gebäude des Krankenhauses Bodestraße. |
 |
1931 “Zeppelinbesuch” über dem StrandsolbadLeopoldshall eine Sensation zur damaligen Zeit. |
 |
Luftbild der Innenstadt Staßfurts 1931. |
 |
1934 Das alte Rathaus zur “Jahrtausendfeier” …. |
 |
Städtisches Schwimmbad in der Hecklinger Straße 1935. |
 |
1934 Der in jenem Jahr eingeweihte Bergmannsbrunnen vor der Sankt Johannis Kirche am Großen Markt. |
 |
Strandsolbad Leopoldshall 1937 in einer Luftaufnahme. |
 |
1950 Konsumkaufhaus, ehemals Taeger, rechts das Stadttheater. |
 |
Das ehemalige Pionierhaus in der Bodestraße 1968. Heute wird es als Wohnhaus der Lebenshilfe für Wohngruppen genutzt. |
 |
Mehrbildpostkarte von 1976. Links oben Blick über die Förderstedter Straße, rechts oben ehemaliges Lehrlingswohnheim des Fernsehwerkes,links unten ehemaliges Kaufhaus Steinstraße, rechts unten ehem. Kinderkombination Bummi im Leninring. |
 |
Salzlandtheater 1977, sogenanntes ehemaliges Bürgermeisterhaus Steinstraße. |
 |
Die alte Tankstelle Schuhmann an der Bodebrücke 1978 |
 |
1981 Volksschwimmhalle, Innenansichten Halle, Cafe und Außenansicht. |
 |
Springbrunnenanlage Steinstraße (damals noch Karl-Marx-Straße) 1982 |
 |
Der Springbrunnen vor dem Fernsehgerätewerk 1983 im Leninring war nicht nur bei den Kleinen beliebt. |
 |
Fotopostkarte 1932, rückseitig beschrieben mit dem Vermerk: Der Einzug in Staßfurt im Juli 1932. Reichswehrverbände am Prinzenberg, die Stehbierhalle rechts beherbergt heute einen Imbiss.
|
 |
1910 Louisenplatz mit Amtsgerichtsgebäude |
 |
Blick von der Bergstraße aus über die Bodebrücke und Mühlgrabenbrücke Richtung Steinstraße um 1910 |
 |
1906 Einmündung in die Petrikirchstraße. Rechts im Vordergrund das damalige “Restaurant zur Reichshalle”, heute der Buchladen “Bücherkiste”. |
 |
1938 Blick vom Aschenberg hinein in die damalige Gartenstadt, heute ist der Weg im Vordergrund die Sülzestraße.
|
 |
1939 Der Aschenberg am Botanischen Garten war neu gestaltet mit Anpflanzungen, ein Versuch, diesen Bereich in eine grüne Oase zu verwandeln. Leider ist davon heute nicht mehr viel zu sehen. |
 |
1907 Bodestraße in Leopoldshall. Das letzte Haus auf der rechtenSeite ist das spätere Pionierhaus “Ernst Grube”, in dem zu DDR-Zeiten viele Arbeitsgemeinschaften den Kindern und Jugendlichen Freizeitgestaltung anboten. |
 |
1953 Blick vom Bahnhof in Richtung Cafe Gloger und Bahnunterführung (links nicht einsehbar) |
 |
1983 Ehem.Kreiskulturhaus Hecklinger Straße links oben Außenansicht, rechts oben “Klubraum Albert Einstein”, links unten “Studio 79”, rechts unten die “Bar”. |
 |
1940 Die Leopoldshaller Kirche “St.Johannis”. |
 |
Die Kalistraße um 1930. |
 |
Leopoldshall – Inselstraße um 1910. Links die Buchhandlung von Karl Horn, rechts der Kolonialwarenladen von Herrmann Lichtenfeld. |
|
|