Zeittafel
Der Staßfurter Geschichte
806 | Urkundliche Ersterwähnung Staßfurts in einem Befehl von Kaiser Karl dem Großen. |
1170 | Erste Erwähnung einer Saline in Staßfurt. |
1180 | Verleihung des Stadtrechts an Staßfurt. |
1239 | Bau des ersten Staßfurter Sankt Johannis Hospitals in der heutigen Neundorfer Straße. An der Stelle des alten Hospitals befindet sich seit 1900 das Gebäude des heutigen Pflegeheimes am Luisenplatz. |
1278 | Markgraf Otto von Brandenburg belagert Staßfurt. Er wird dabei durch einen Pfeil verletzt, dessen Spitze in seinem Kopf stecken blieb. Das brachte ihm den Beinamen „Otto mit dem Pfeil“ ein… |
1369 | Gründung der Salzwirkerbrüderschaft „St.Laurentius“. |
1420 bis 1430 | Bau des großen Wehrturmes im Stadtzentrum, später weithin bekannt als der Schiefe Turm von Staßfurt. |
1420 bis 1467 | Bau von Wehranlagen, Doppelmauern und Rondellen als starke Stadtbefestigung. Letzte Zeugen aus dieser Zeit sind heute noch im Bereich Gollnowstraße, Benneckescher Hof, alte – und neue Zwingerstraße zu sehen. |
1450 | Es entsteht der Spähturm an der inneren Stadtmauer im Bereich neue Zwingerstraße, später bekannt als der Eulenturm. |
1469 | Beginn des Kirchenbaues am großen Turm. Bis 1484 entsteht hier der spätgotische Bau der Sankt-Johannis-Kirche Staßfurt. |
1564 | Hexenprozess in Staßfurt. |
1603 | erste Beschreibung des Staßfurter Salzwerkes in der „Haligraphia“ von Joh.Thölde, Eisleben. |
1608 | Erstes Geburtsregister in Staßfurt. |
1618 bis 1648 | Auch Staßfurt wird vom Dreißigjährigen Krieg nicht verschont… |
25.Mai 1631 | Der kaiserliche Feldmarschall Tilly nimmt Quartier im Haus derer von Werdensleben, heute als Teil des Stadttheaters bekannt. In diesem Haus befindet sich der sogenannte Tillysaal. |
1680 | Staßfurt wird Brandenburg-Preußisch. |
1737 | Bau des Hackeschen Hauses in der heutigen Steinstraße. Der gebürtige Staßfurter Generalleutnant Hans Christoph Friedrich Graf von Hacke (1699-1754) war Generaladjutant der Könige Friedrich Wilhelm I. und seines Sohnes Friedrich II., Stadtkommandant von Berlin und Namensgeber des Hackeschen Marktes sowie der Hackeschen Höfe.. |
1797 | Verkauf der Saline an den preußischen Staat. |
1807 bis 1814 | Eingliederung Staßfurts in das neu gegründete Königreich Westfalen unter Napoleonischer Herrschaft. |
1814 | Staßfurt ist wieder preußisch. |
1816 | Gründung der preußischen Provinz Sachsen. Der preußische Regierungsbezirk Magdeburg wird in 15 Kreise unterteilt. Staßfurt kommt in den Kreis Calbe/Saale. |
1817 | Der Turm des Ascherslebener Tores in der damaligen Fürstenstraße wird abgerissen. |
1820 | Reste der alten Burg werden abgerissen. |
1820 | Dem Turm folgt nun auch das gesamte Ascherslebener Tor am Luisenplatz. |
1823 | Das alte Rathaus nördlich der Adlerapotheke wird wegen Baufälligkeit abgerissen. Die Stelle ist heute als „Der Sandplatz“ bekannt. |
1824 | Neues Rathaus wird das von der Stadt angekaufte Haus des Postdirektors Hut am Großen Markt. |
1836 | Erste bedeutende Rübenzuckerfabrik von Bennecke erbaut auf dem Gelände der ehemaligen Burg. |
1839 | Bohrversuche nach Steinsalz auf dem Gelände der Saline. Erste Spuren um 1843 entdeckt. |
04.12.1851 | Beginn der Teufe der ersten Staßfurter Salzschächte. |
31.01.1852 | Feierliche Einweihung der Schächte „von der Heydt“ und „von Manteuffel“ in Anwesenheit der Namensgeber. |
1857 | Übergabe der Eisenbahnstrecke Schönebeck-Salzelmen-Staßfurt. |
1857 | Die Saline der „hohen Grafschaft Warmsdorf“ auf anhaltinischem Gelände erhält den Namen „Leopoldshall“. |
1859 | wird die bis dahin übliche, über 400 Jahre alte Siedesalzproduktion eingestellt. |
1861 | Dr. Adolf Frank erhält das Patent zur Chlorkaliumherstellung. |
1863 | Gründung der Gustav Sauerbrey AG, später einer der größten Arbeitgeber der Region. |
1866 | Eisenbahnstrecke Staßfurt-Güsten freigegeben. |
1868 | Das Dorf Alt-Staßfurt links der Bode wird in die Stadt Staßfurt eingemeindet. |
1871 | Übergabe des ersten Wasserturms in der Wasserstraße. |
1871 | Krankenhaus am Athenslebener Weg eröffnet, später Frauenklinik, heute durch die Lebenshilfe e.V. genutzt. |
1871 | Gründung der Brauerei Gebrüder Niemann in der Förderstedter Straße. |
1873 | Gründung der Gemeinde Leopoldshall. |
1884 | Übergabe des Großen Empfangsgebäudes am Staßfurter Bahnhof. |
1887/1888 | Das Rathaus erhält einen neuen Anbau. |
1898/1899 | Bau des Postgebäudes am heutigen Postring. |
1899 | Tagesbruch in Leopoldshall, heute als Strandsolbad Staßfurt bekannt. |
1900 | Inbetriebnahme der Staßfurter Straßenbahn, alten Staßfurtern noch bekannt als „Chlorodontschaukel“ wegen der gleichnamigen Werbung auf den Wagen. |
bis 1906 | viele Häuserabbrüche im Bereich Großer und Kleiner Markt rund um die Johanniskirche, bedingt durch Bergsenkungsschäden. |
1906 | letzter Gottesdienst in der St.Johanniskirche am 9.9.1906. Danach folgt die Sperrung der Kirche und ein Umzug der Gemeinde in die Interimskirche am Luisenplatz. Die Gemeinde wußte damals noch nicht, daß sie nie wieder einen Gottesdienst in der alten Kirche abhalten würde. |
1914 | Einweihung des Reform-Realprogymnasiums, heute noch existent in Form des Dr.Frank-Gymnasiums Staßfurt. |
1919 | Leopoldshall erhält Stadtrecht. |
1929 | Einweihung des heutigen Strandsolbades. |
Juni 1931 | Das Luftschiff „Graf Zeppelin“ , 237 Meter lang, überfliegt das Strandsolbad anlässlich eines großen Mitteldeutschland-Fluges |
1934 | Inszenierte 1000-Jahrfeier Staßfurts durch die Nationalsozialisten, obwohl die Stadt da bereits 1128 Jahre alt war … |
November 1940 | Erster Spatenstich für das Wohngebiet Friedensring |
12. April 1945 | Staßfurt wird von den Amerikanern kampflos eingenommen, Ende des 2.Weltkrieges in Staßfurt. |
01. Juli 1945 | Die Rote Armee übernimmt die Besatzungszone und damit Staßfurt und Leopoldshall |
01. April 1946 | Leopoldshall wird im Zuge der neuen politischen Strukturierung in die Stadt Staßfurt eingemeindet. |
März 1947 | Hochwasserkatastrophe im Sadtzentrum und Salinenviertel. |
27.05.1948 | Brand der St.Johanniskirche durch zündelnde Kinder.Letztendlich bleibt danach nur noch der Turm stehen… |
1952 | Staßfurt wird Kreisstadt |
1954 bis 1958 | Der Tierpark am Luisenplatz entsteht. Heute wird er von der Lebenshilfe e.V. bewirtschaftet. |
31.12.1957 | Die Staßfurter Straßenbahn stellt ihren Betrieb ein. Als Ersatz werden neue Omnibusse eingesetzt. |
1961 | Die Turmspitze des Eulenturmes wird abgetragen |
1964 | Beginn des Abrisses des Schiefen Turms. Er neigte sich bereits 4,65 m aus dem Lot. Und so fiel nach über 500 Jahren ein Wahrzeichen der Stadt… |
1966 | Beginn des Abrisses des alten Rathauses. |
1971 | Abriss des kompletten Eulenturmes. |
Mit diesen Gebäuden verlor die Stadt bedeutende Bauobjekte ihrer Geschichte | |
1972 | Ende des Kalibergbaus in Staßfurt. |
1975 | Beginn des Abrisses der Grundstücke rund um den Postring. |
1977 | Das Bahnhofsgebäude von 1884 fällt der Spitzhacke zum Opfer und wird ebenfalls abgerissen. |
1979 | Einweihung des Kreiskulturhauses in der Hecklinger Straße. Es ist heute noch als Salzlandcenter existent. |
1980 | Großer Festumzug und Feierlichkeiten anläßlich der 800-Jahrfeier zur Verleihung des Stadtrechts. |
1981 | Erstes Salzlandfest in Staßfurt, bis heute jährlich fortgeführt. |
1986 | 21. Arbeiterfestspiele der DDR auch in Staßfurt. |
1989 | Erster Runder Tisch im Rahmen der politischen Veränderungen in Staßfurt. |
1990 | Wiedereinführung des alten Stadtwappens mit Johannes dem Täufer. |
1994 | Übergabe der Lehrter Straße für den Verkehr ( Lehrte ist Partnerstadt von Staßfurt). |
15.04. bis 22.04.1994 | Jahrhunderthochwasser in Staßfurt. Viele Straßen und Gebäude waren überflutet. Helfer aus dem gesamten Land waren im Einsatz. |
1994 | Staßfurt und Aschersleben werden ein Kreis, Aschersleben-Staßfurt. |
1996 | Abriss der Interimskirche am Luisenplatz. |
1998 | Übergabe des 3.Bodeüberganges. |
1999 | Die Stadtverwaltung zieht in das Rathaus Hohenerxlebener Straße um. Das Gebäude war bis 1946 Ratssitz von Leopoldshall. |
2002 | Eröffnung des BIDC-Bürgerinformations-und Dienstleistungscenter gegenüber des Salzlandtheaters. Mittlerweile befindet sich das BIDC in den Verwaltungsräumen im ehemaligen Kaliverwaltungsbereich. Im Juni des gleichen Jahres wurde das 150 jährige Bestehen des Kalibergbaus gefeiert |
2003 | Eingemeindung von Hohenerxleben und Löderburg in die Stadt Staßfurt. |
2006 | 1200-Jahrfeier der Ersterwähnung Staßfurts mit großem Festumzug und buntem Festprogramm. |
2006 | Einweihung des neuen Stadtsees (IBA-Projekt) |
2006 | Übergabe des neugestalteten Bahnhofsplatzes |
2007 | Am 1.Juli des Jahres gründet sich der Salzlandkreis, in den der Altkreis Aschersleben-Staßfurt zusammen mit Schönebeck und Bernburg fusioniert. Amtssitz wird Bernburg. |
2007 | Im Oktober wird das neue Feuerwehrdepot in der Atzendorfer Straße übergeben |
2009 | Eingemeindung von Neundorf, Förderstedt, Atzendorf, Brumby, Glöthe,Löbnitz und Üllnitz in die Stadt Staßfurt. |
2010 | Nach gründlicher Renovierung und Umbaumaßnahmen wird die Häuserzeile am Schäfereiberg den alten und neuen Bewohnern übergeben. |
2010 | Die Brücke über den Stadtsee (IBA-Projekt) wird feierlich eingeweiht. |
2010 | Abriss des Hauses Gollnowstraße 1 – erster Sitz des Kalisyndikates in Staßfurt ! |
2011 | vorläufige Schließung des Staßfurter Krankenhauses |
2011 | im Juni wird das Modell der alten Sankt Johannis Kirche am Stadtsee durch den Rotarierclub übergeben |
2012 | im November wird das Krankenhaus, nunmehr im Verbund der Ameos Kliniken, wieder eröffnet |
2013 | Von Juli bis September erfolgte der Abriss der alten Bodebrücke, 1885 erbaut, 1933 umgebaut |
20.08.2014 | Feierliche Übergabe der neuen Bodebrücke |
November 2014 | Der Staßfurter Traditionszirkus Probst gibt letztes Gastspiel auf dem Neumarkt und stellt danach Reisetätigkeit ein |
Dezember 2015 bis Januar 2016 | Abriss der alten Villa Adam in der Bernburger Straße |
Februar 2016 | Der Abriss des alten Katasteramtsgebäudes am Stadtsee wird vollzogen. |
Oktober 2021 | Einweihung und Eröffnung des neuen Gebäudes am Stadtsee mit Stadtarchiv und Bibliothek |
August 2022 | Einzug der Mieter am neuen Haus am See, Rathausstraße, der Wohnungs- und Baugesellschaft Staßfurt mbH |
März 2023 | Beginn der Abrissarbeiten Steinstraße 56, ehemaliges Fahrzeughaus, zuvor Kino „Eden“ (eins der beiden ersten Kinos in Staßfurt) und auch Gaststätte unter verschiedenen Namen … |
30. November 2023 | Die Firma „EMDE“ Atzendorfer Straße schließt ihr Werk, ehemals Sauerbray Maschinenfabrik, später Chemieanlagenbau Staßfurt |
Dezember 2023 | Abriss eines Gebäudeteiles der ehemaligen Mühle Rebentisch am ehemaligen Mühlgraben |