Zum Inhalt springen

Historische Dokumente begeistern die Besucher

Artikel vom 6. November 2011

Mit Herz hat Monika Knopf ihre nun 2 Ausstellung vorbereitet. Seit 1968 ist sie Malerin, hat 25 Gemeinschaftsausstellungen und Ausstellungen in Arztpraxen, wie in der Kinderambulanz in Schönebeck gemacht. Für 2012 sind Ausstellungen in Magdeburg und Schöppenstedt vorgesehen. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Monika Knopf nimmt ihre Kraft aus der glücklichen Familie, die Enkel malen und klecksen sehr kräftig mit. Farbe spricht für sich, so die Künstlerin. Ehe sie in ihrer Ausstellung anzutreffen ist.

1500 Fingerhüte

Klaus Vollwarski machte bei der Vorstellung seiner Sammlung von Fingerhüten, die er sich seit 1990 verschrieben hat, kurze Worte: „Lasst Euch oben überraschen“. Auf 1500 Fingerhüte hat es der Sammler bis heute gebracht. Den Löwenteil des Interesses weckten die uralten Pläne aus dem alten Katasteramt. Diese hat der Geschichtsverein, seit 2006 aktiv, für die Nachwelt auf abenteuerliche Weise gerettet. So erfuhren die aktiven Staßfurter Bürger sehr viel über uralte Projekte für ihre Kreisstadt. Bei deren Verwirklichung hätte Staßfurt heute sicher eine größere Bedeutung.

Schwerstarbeit für Oliver Rimasch

Oliver Rimasch vom Geschichtsverein bildete den Vermittler an diesem Tage. Immer wieder musste er mit zu den Zeichnungen und Planen gehen, viele Fragen hierzu beantworten. Es war Schwerstarbeit, machte ihm aber auch sehr viel Freude. Zuvor hatte Rimasch noch einen schönen Spruch angebracht: „Lange Reden sind moderne Geiselnahmen“. Als „junger“ Künstler präsentierte sich Wolfgang Weißleder aus Löderburg. Er malt seit zwei Jahren. Die Werke müssen gut sein, denn seine Enkelin widmete dem Opa ein Gedicht „Was mein Opa alles kann, das schaut Euch einfach an!“ Applaus für die Kleine, die Lisa-Marie. Viele Werke entstammen den Gegebenheiten der näheren Umgebung, wie das Gänsefurther Schloss, die Hecklinger Basilika, das Bergmannsdenkmal am „Thieausgang“ Richtung Löderburg Lust, das Bodewehr oder die Brücke zum Naherholungszentrum.

Historische Dokumente begeistern die Besucher